Linksaußen für Trump

Veröffentlicht am Schlagwörter , , , , , ,

Was verbindet Jakob Augstein, Susan Sarandon, Oliver Stone und die Native American Coalition? Sie unterstützen Donald Trump als das geringere Übel, wenn auch mit Bauchschmerzen. Auch viele Anhänger von Bernie Sanders sind sich nach der Aufdeckung von massiven Wahlfälschungen durch den Clinton-Clan während der Primaries nicht mehr sicher, ob sie der Aufforderung ihres Kandidaten nach seiner Niederlage Hillary zu unterstützen, nachkommen werden.

Susan Sarandon gab diesen Zweiflern in einem Fernsehnterview eine Stimme. Der Sender hatte das Gespräch anfangs ins Netz gestellt mit der Überschrift, dass Sarandon Trump statt Clinton wählen würde. Nach massiven Protesten aus dem Clinton-Lager aber dahingehend geändert, dass Sarandon nicht wüsste, ob sie Clinton wählen würde. Außerdem wurden kritische Statements zu den „seltsamen“ Bemerkungen Sarandons ergänzt.

Im Interview macht Sarandon klar, dass es kaum etwas gibt, was Sanders und Clinton verbindet. „Sie glaubt nicht an das, was Bernie glaubt“. Clinton stehe für fast alles, was Sanders-Unterstützer ablehnten. Sie nehme Geld von den Multis, sie unterstütze militärisches Eingreifen, sie sei für Fracking. Sarandon scheut sich nicht einmal darauf hinzuweisen, dass viele Menschen, mit denen sie gesprochen habe, Hillary für eine Lügnerin hielten.

Trump sei die für viele Menschen die Revolution, die sie erhofften. Er würde die Dinge zum „explodieren“ bringen. Sarandon setzt hinzu: „Wer denkt, dass es pragmatisch wäre, den Status quo zu stützen, der hat keine Ahnung vom Zustand des Status quo.“

Noch deutlicher wurde Michael Moore in seinem Film „Trumpland“, den er Mitte Oktober überraschend präsentierte. Am Ende des Films heißt es:

“He’s saying the things to people who are hurting, and that’s why every beaten-down, nameless, forgotten working stiff who used to be part of what was called the middle class loves Trump. He is the human Molotov Cocktail that they’ve been waiting for; the human hand grenade that they can legally throw into the system that stole their lives from them. … The dispossessed will walk into the voting booth, be handed a ballot, close the curtain, and take that lever or felt pen or touchscreen and put a big f—ing X in the box by the name of the man who has threatened to upend and overturn the very system that has ruined their lives: Donald J Trump. … Trump’s election is going to be the biggest f—you ever recorded in human history and it will feel good.”

Frei übersetzt: Trump ist der menschliche Molotow-Cocktail auf den die Mittelschicht gewartet hat, eine Granate, die sie in das System werfen kann. Trumps Wahl wird der größte Stinkefinger, den es in der menschlichen Geschichte gegeben hat, und es wird sich gut anfühlen.

Als Donald Trump diesen Teil des Films in seine Kampagne einbaute, fühlte Moore, über den prompt ein gewaltiger Shitstorm hinwegfegte, sich missverstanden. Schließlich hatte er am Schluss darauf hingewiesen, dass dem Glücksgefühl der Kater folgen würde. Seine Zustandsbeschreibung hat er nicht rückgängig gemacht.

Die Native Americans Coalition ist unzufrieden, weil die Bundesgesetze in Amerika verhindern, dass die Reservate wirtschaftlich selbständig werden und ihre eigenen Ressourcen nutzen können. Sie wollen lokal entscheiden können und nicht von einer Bundesbürokratie gegängelt werden.

Von Trump erhoffen sich die Native Americans die Freiheit, ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen zu können, die sie bislang vermissen.

Jakob Augstein hat sich zu der Einsicht durchgerungen, dass Donald Trump ein Garant gegen weitere Militäreinsätze ist. Schließlich gehörte er von Anfang an zu den Irakkriegsgegnern und spricht sich deutlich gegen Militärinterventionen aus.

Ganz anders Hillary Clinton, die als Gesellschaftsklempnerin fest an therapeutische Maßnahmen und die Pflicht des Staates, solche durchzusetzen, glaubt. Im Sommer 1999 drängte sie ihren zögernden Präsidentengatten dazu, Clusterbomben auf Serbien zu werfen.

Sie selbst sagte im letzten Sommer in einem Interview: „Ich drängte ihn dazu, zu bombardieren. Man kann das einfach nicht geschehen lassen, am Ende eines Jahrhunderts, das den großen Holocaust unserer Tage erlebt hat. Wozu haben wir denn die NATO, wenn nicht, um unseren Way of Life zu verteidigen?“.

Noch nie war eine US-Wahl so spannend, seit dem Duell Jimmy Carter gegen Ronald Reagan. Damals lag Carter in den Umfragen permanent und mit großem Abstand vorn. Nach der Wahl war aber nicht er, sondern Reagan der Präsident.

 

 

 

 

 



Unabhängiger Journalismus ist zeitaufwendig

Dieser Blog ist ein Ein-Frau-Unternehmen. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen wollen, nutzen Sie dazu meine Kontoverbindung oder PayPal:
Vera Lengsfeld
IBAN: DE55 3101 0833 3114 0722 20
Bic: SCFBDE33XXX

oder per PayPal:
Vera Lengsfeld unterstützen