Wir digitalisieren uns zu Tode

Veröffentlicht am

Von Gastautor Josef Hueber

Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil. ( Albert Einstein)

Niemand , der in der Realität des 21. Jahrhunderts angekommen ist, kann das  bezweifeln: Wissen verdirbt wie Frischware. Das Haltbarkeitsdatum von angeeignetem “Stoff” ist übermorgen bereits abgelaufen. Wen wundert es da, dass Bildungspolitik galoppiert , weil  sie den Anschluss an frisch geernteter Aktualität nicht verpassen will.  Freilich, mit Büchern, pfundweise, mit bedrucktem Papier zwischen Kartondeckeln  als Transporteur  von permanent schon Überholtem  wird man in der  Hetzjagd nach noch nicht verdorbenem Wissen keine PISA-Siege erringen können. Zum Glück pixelt die Lösung des Problems schon vor der Nase. Traditionelle Bücher sind schwer und schwerfällig, das moderne Buch, das der Lernende mit sich führt, ist leichtgewichtig und stets aktuell. Es ist digital und universal. Platz für ein paar Tausend Bücher in wenigen hundert Gramm Hardware.  

Die Rede ist vom digitalen Lesebuch, auch Tablet, oder in der kleineren Ausgabe, Smartphone genannt. Dessen unverzichtbarer Einsatz in der Schulung von Heranwachsenden scheint unwiderlegbar. Überhaupt: Digitalisierung ist das Buzz-Wort, mit dem sich sogar Sitzplätze im Bundestag zurückerobern lassen, wenn man es als zentrales Anliegen seiner Partei im Wahlkampf instrumentalisiert.  Es verbreitet nämlich den Geruch von Überlegenheit und gelungener Zukunft .  Nimmt es Wunder, dass L.Becker in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung behauptet, es sei höchste Zeit, die Einführung von Smartphones im Schulunterricht  voranzutreiben? Die Schule, wo Kinder ” ohne Elektronik” lernen, hält sie für eine ” romantische Vorstellung” von einer heilen Pädagogik jenseits der  “mächtigen digitalen Revolution”, aus der die Erwachsenen schnell in die “Realität” zurückfinden sollten. Garniert mit üblicher Lehrerschelte erfahren wir, dass es dazu auf Lehrerseite natürlich nötig ist, sich  “einzulassen” auf diese neue Technik.  Den Schülern im Umgang mit ihr auf  “Augenhöhe” zu begegnen.  Denn “Lehrer sind selbst wenig geschult.” Das ist der Pferdefuß. Wird er beseitigt, garantiert die Journalistin  “Medienkompetenz” sowie einen ” reflektierten Umgang” mit dem Internet. Der Gebrauch des Internets im Unterricht, so die Autorin,  führe die Schüler aus der ” passiven Rolle” im Unterricht heraus und fördere “selbständiges und kooperatives Lernen”.

Wenn’s wahr ist! (Offensichtlich hat die Autorin ihre Erfahrungen mit Lehrmethoden an ihrem Schreibtisch gesammelt.)

Doch des Digitalen Kern liegt woanders. Im  Digitalisierungstaumel  ignoriert Wissenschaft nicht selten Wissenschaft, wenn sie ihr nicht in den ideologischen Kram passt. Dies machte die Konferenz zur “Zukunft des Lesens” deutlich, zu der sich die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft  in München einfand. Henning Lobin, Sprachwissenschaftler und offensichtlich Verfechter digitaler Ubiquität im Ausbildungswesen, versteht nicht, wie man einen Begriff wie ” Tiefenlesen” als Argument gegen Pixel-Texte anführen kann. Er  sieht in diesem Argument bei den Digitalskeptikern eine ” quasireligiöse Überhöhung” am Werk. Also raus aus den Büchern und rein in die Pixelwelt!

Wo Ideologien herrschen, helfen keine Studien, die beweisen, dass man, vermeintlich vorwärts- und zukunftorientiert, in Wirklichkeit Rückschritte macht. Der spanische Psychologe Salmeron zeigte in über 40 Untersuchungen die Mängel digitalen Lesens gegenüber dem gedruckten Wort: Die  “mentale Anstrengung” sowie das  “Verständnis” des Gelesenen sind bei bildschirmgefütterterten Rezipienten weitaus geringer als beim Lesen von analogem Druck (Vom haptischen Erlebnis einer betasteten Buchseite, vom schnelleren und gezielteren Umblättern, vom Anstreichen und Hervorheben mit Randbemerkungen ist dabei noch gar nicht die Rede.).

Erhärtet wird die Erfahrung sinnvolleren Einsatzes von gedruckten Texten durch eine weitere Studie aus Israel. Das dortige Institute of Technology beauftragte fast ein Dutzend Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen damit, eine Beurteilung des Leseerfolgs im Vergleichs digitaler und analoger Bücher abzugeben. Das Ergebnis war eindeutig: Es gab keine Befürwortung digitaler Bücher.

Wie hilflos Wissenschaft ist, wenn sie dem Mainstream  nicht folgt, zeigte die Entscheidung des israelischen Bildungsministeriums. Man bestand, allen empirisch belegbaren Argumenten zum Trotz, auf der  Einführung  digitaler Schulbücher.

Ein Sieg der Realität über die romantische Träumerei von Pädagogik.

 

Quellen:

1. FAZ, 9.Okt. S.9, Ist das nun mutig oder dumm?

2. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/smartphone-im-klassenzimmer-zeit-fuer-digitale-medien-in-der-schule-13481765.html



Unabhängiger Journalismus ist zeitaufwendig

Dieser Blog ist ein Ein-Frau-Unternehmen. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen wollen, nutzen Sie dazu meine Kontoverbindung oder PayPal:
Vera Lengsfeld
IBAN: DE55 3101 0833 3114 0722 20
Bic: SCFBDE33XXX

oder per PayPal:
Vera Lengsfeld unterstützen