In den Revolutionsjahren 1989/90, in denen bis auf klägliche Überreste in Nordkorea und auf Kuba das kommunistische System zusammenbrach, glaubten die meisten Menschen, dass der bis auf die Knochen diskreditierte Kommunismus von nun an der Vergangenheit angehören würde. Leider war das ein Irrtum. Weil die schockierende Realität nicht mehr zu besichtigen war, konnte sich die kommunistische Ideologie frei entfalten, indem sie sich den neuen Verhältnissen anpasste. Zwischen der Linken, wie wir sie heute haben, besteht eine Kontinuität zu der Linken, die das kommunistische Modell gepriesen und unterstützt hat.
Meloni: „Die Kluft ist im Grunde noch immer die gleiche: der Konflikt zwischen ideologischem Wahn einerseits und Realitätsprinzip andererseits… Der Kommunismus war (und ist) eine Ideologie, in deren Mittelpunkt die Notwendigkeit steht, jegliche Form der Identität zu leugnen, um die Idee einer marxistischen Gesellschaft zu verwirklichen, die aus Menschen besteht, die in jeder Hinsicht gleich sind. Daher der Versuch, innerhalb der UdSSR nationale Zugehörigkeiten durch Massendeportationen zur ‚Vermischung‘ ethnischer Gruppen auszulöschen…“
Dasselbe Ziel verfolgt die EU-Bürokratie: Der ehemalige Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, verkündete 2016, die Zukunft der Menschheit beruhe nicht länger auf einzelnen Nationen oder Kulturen, sondern auf einer vermischten Superkultur. Monokulturelle Staaten sollten „ausradiert“ werden. Dass es nicht nur um eine Super-Mischkultur geht, sondern auch um Menschen, hat der ehemalige EU-Kommissar für Wettbewerb, Peter Sutherland, mit aller wünschenswerten Deutlichkeit verkündet. Er sei wild entschlossen, den lästigen prähistorischen Nationalstaat auszutreiben. Wer ihm unterstelle, „dass ich entschlossen wäre, die Homogenität der Völker zu zerstören, der hat verdammt noch mal recht. Genau das habe ich vor.“ „Warum Georgia Meloni rechts ist“ weiterlesen